Methoden
Die angewandten Verfahrensweisen basieren auf einer langjährigen Erfahrung mit den unterschiedlichsten Familiensystem und Aufgabenstellungen und bestehen im Wesentlichen aus:
- Familiengesprächen
- Einzelgesprächen, gegebenenfalls mit jedem Familienmitglieder
- Systemische Familienberatung
- Elternberatung und Elterntraining
- Biografie- und Genogrammarbeit
- Aufstellungsarbeit mit dem Familienbrett
- Ressourchenorientierte Beratungsarbeit
- Gewaltfreie Kommunikation
- Tiergestützte Pädagogik
- Erlebnispädagogische Ansätze
- Akute Konflikt – und Krisenentschärfung
- Strukturierung des Alltags
- Aufzeigen von Entlastungsmöglichkeiten (z.B. Finanzen)
- Auffinden von angemessenen Verhaltensweisen
- Grenzsetzung, sinnvolle Konsequenzen
- Stärken von Selbstvertrauen und Selbstwert eines jeden Familienmitgliedes (Wechselwirkung)
- Schulische und Berufliche Förderung
- Bedarfsorientierte Vernetzung mit anderen Institutionen und Fachkräften
- Einbeziehung von psychodynamischen, systemischen, ressourcenorientierten Bestandteilen, angepasst an den jeweiligen Bedarf und Stand des Familiensystems
- Bilanzgespräche zur Überprüfung von Teilzielen
- Transparenz der Arbeitsweise unter Einbeziehung des ganzen Familiensystems.
- Orientierung am Hilfeplan in Kooperation mit dem Jugendamt und der Familie (Hilfeplanung) und dem Charakter der Hilfe (EB, SPFH, Klärung).
Methoden
Die angewandten Verfahrensweisen basieren auf einer langjährigen Erfahrung mit den unterschiedlichsten Familiensystem und Aufgabenstellungen und bestehen im Wesentlichen aus:
- Familiengesprächen
- Einzelgesprächen, gegebenenfalls mit jedem Familienmitglieder
- Systemische Familienberatung
- Elternberatung und Elterntraining
- Biografie- und Genogrammarbeit
- Aufstellungsarbeit mit dem Familienbrett
- Ressourchenorientierte Beratungsarbeit
- Gewaltfreie Kommunikation
- Tiergestützte Pädagogik
- Erlebnispädagogische Ansätze
- Akute Konflikt – und Krisenentschärfung
- Strukturierung des Alltags
- Aufzeigen von Entlastungsmöglichkeiten (z.B. Finanzen)
- Auffinden von angemessenen Verhaltensweisen
- Grenzsetzung, sinnvolle Konsequenzen
- Stärken von Selbstvertrauen und Selbstwert eines jeden Familienmitgliedes (Wechselwirkung)
- Schulische und Berufliche Förderung
- Bedarfsorientierte Vernetzung mit anderen Institutionen und Fachkräften
- Einbeziehung von psychodynamischen, systemischen, ressourcenorientierten Bestandteilen, angepasst an den jeweiligen Bedarf und Stand des Familiensystems
- Bilanzgespräche zur Überprüfung von Teilzielen
- Transparenz der Arbeitsweise unter Einbeziehung des ganzen Familiensystems.
- Orientierung am Hilfeplan in Kooperation mit dem Jugendamt und der Familie (Hilfeplanung) und dem Charakter der Hilfe (EB, SPFH, Klärung).